Unsere Verbände und Vereine

Das Haus der Natur Potsdam lebt von seinen Verbänden und Vereinen, die zum einen im Haus ansässig sind oder als Fördermitglied das Haus der Natur unterstützen. Aktuell sind im Haus der Natur 10 Institutionen ansässig, die laut Satzung des Fördervereins auch ordentliche Mitglieder des Fördervereins Haus der Natur sind. 11 institutionelle Fördermitglieder unterstützen das Haus der Natur derzeit und arbeiten mit dem Förderverein und den ordentlichen Mitgliedern zusammen.

Die Institutionen im Haus der Natur

ARGUS Potsdam wurde 1988 im Kulturbund als “Arbeitsgemeinschaft für Umweltschutz und Stadtgestaltung” gegründet. Prominentestes Gründungsmitglied war der jetzige Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Matthias Platzeck. Ein erster wichtiger Erfolg des Vereins war die Verhinderung weiterer Abrisse in der “Zweiten Barocken Stadterweiterung”.

Mitglieder von ARGUS nehmen heute als sachkundige Bürger*innen und Beiratsmitglieder aktiv an der parlamentarischen Entscheidungsfindung der Stadt Potsdam teil. Hauptthemen sind die Stadtgestaltung und der Stadtverkehr sowie die Beachtung des Natur- und Umweltschutzes in der Stadt Potsdam. Die Umweltbibliothek von ARGUS im Haus der Natur steht als öffentliche Bibliothek allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) ist der Dachverband für Natur- und Umweltbildungseinrichtungen und Einzelpersonen, die sich mit Umweltbildung beschäftigen. Der Landesverband in Brandenburg wurde 1994 gegründet und vertritt zur Zeit etwa 158 Umweltbildungseinrichtungen, – vereine und Freiberufler. Die ANU Brandenburg fördert die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer zwischen Umweltbildungseinrichtungen, freiberuflich tätigen Mitgliedern und sonstigen Interessierten, sie berät Entscheidungsgremien in Politik, Wirtschaft und Verwaltung, in Fragen der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung und bietet Tagungen, Seminare und Exkursionen an.

Die ANU wirkt bei der Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung mit und unterstützt Initiativen zur Entwicklung und Erprobung neuer Modelle des Lehrens und Lernens im Bereich Natur und Umwelt. Die ANU Brandenburg ist unter dem Dach der Bundes-ANU gemeinsam mit anderen ANU-Landesverbänden organisiert.

Die ANU Brandenburg ist zusammen mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und VENROB e. V. Trägerin der Servicestelle BNE Brandenburg. Die Servicestelle ist in der Geschäftsstelle der ANU im Haus der Natur ansässig und unterstützt von dort aus die Qualitätsentwicklung der außerschulischen BNE im Land Brandenburg.

Kontakt:

Telefon Geschäftsstelle: 0331-2015515
Telefon Servicestelle BNE: 0331-2015516
E-Mail: info(at)anu-brandenburg.de

www.anu-brandenburg.de
www.bne-in-brandenburg.de/

Der Verband “Die NaturFreunde”, gegründet 1895 in Wien, ist eine internationale Umweltorganisation mit 600.000 Mitgliedern in 22 Ländern. Die NaturFreunde in Brandenburg gründeten sich 1990 neu. Bereits von 1920 bis 1933 gab es einen Naturfreundeverband in Brandenburg.

Die Orts- und Regionalgruppen engagieren sich auf den Gebieten Natur- und Umweltschutz, naturverträgliche Tourismusentwicklung, Umweltbildung und für eine aktive Freizeitgestaltung wie Wandern, Radfahren, umweltverträgliches Reisen und Geselligkeit. “Die Natur schützen und nutzen” ist das Motto der brandenburgischen NaturFreunde. Seit vielen Jahren gibt es gemeinsame Aktivitäten mit tschechischen und polnischen NaturFreunden, so im Rahmen der Projekte “Europäische Landschaft des Jahres” und “Flusslandschaft des Jahres”.

Der Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz e.V. fühlt sich dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen verpflichtet, will kritische Information und Bildung vermitteln. Der Verein koordiniert Kontakte von Fachleuten, Journalisten, Pädagogen, Schriftstellern und Künstlern bei der Bearbeitung von Umwelt- und Naturschutzthemen und widmet sich der Bildung und Erziehung im Bereich des Natur- und Umweltschutzes.

FÖN besteht seit 1991 als gemeinnütziger eingetragener Verein, eine Gründung von Fernsehjournalisten und Filmemachern. Die Medienwerkstatt organisiert jährlich von Januar bis April das bundesweite Festival „Ökofilmtour“ in mehr als 60 Orten des Landes Brandenburg wie auch die monatliche Veranstaltungsreihe „ÖKO-Filmgespräch“ im Potsdamer Haus der Natur und an verschiedenen Orten im Land Brandenburg. Dazu koordiniert der Verein ein Netzwerk von Mitveranstaltern im Land Brandenburg.

Professionelle Fernsehtechnik nutzend, produzierte der FÖN auch selbst Filme zu Umwelt- und Naturschutzthemen.

Die Umweltbildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen nimmt im Verein einen besonderen Stellenwert ein.

Kirchliche Umweltgruppen der DDR und Stadtökologiegruppen des Kulturbundes gründeten am 3.2.1990 in Buna die GRÜNE LIGA, die als Netzwerk von Vereinen, Bürgerinitiativen und Umweltgruppen tätig ist.
 

Mitglieder des Brandenburger Landesverbandes sind u.a. die Bürgerinitiative FREIe HEIDe, die EDEN Genossenschaft (Oranienburg), die Gäa-Arbeitsgemeinschaft für Ökologischen Landbau, Eine-Welt-Läden, der Lacoma e.V., der Bund für Architektur und Umwelt (B.A.U.), ARGUS Potsdam und der Bund der Baumpaten.

Zu den wichtigsten Arbeitsgebieten des Vereins zählt der jahrelange rechtliche Kampf um die Erhaltung des Schutzgebietes “Lacomaer Teiche”, welches durch den Braunkohletagebau Cottbus Nord bedroht wird. Die Mitgliederzeitung “Liga Libell” erscheint zweimonatlich in einer Auflage von 1000 Stück. Die Zeitung kann über die Landesgeschäftsstelle bezogen werden.

NABU, BUND, Grüne Liga, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und die NaturFreunde, sind jeweils als anerkannte Naturschutzvereinigungen Brandenburgs nach dem Bundesnaturschutzgesetz berechtigt sich zu bestimmten Planungsverfahren, insbesondere naturschutzrechtlichen, zu äußern. Dazu wurde 1992 ein gemeinsames Landesbüro gegründet. Hier werden in Zusammenarbeit mit ca. 150 regionalen und örtlichen Verbandsgruppen im Land Brandenburg gemeinsame Stellungnahmen koordiniert und erarbeitet – jährlich etwa 1100.

Den größten Teil der Arbeit des Landesbüros nimmt die Beteiligung an Befreiungsverfahren für Vorhaben in Landschafts- und Naturschutzgebieten sowie artenschutzrechtliche Ausnahmeverfahren ein. Die Beteiligung an der Aufstellung von Bauleitplänen (Bebauungspläne, Flächennutzungspläne), wasserrechtlichen und Straßenbauplanungen sowie Verfahren nach dem Immissionsschutzrecht, stellen weitere Aufgabenbereiche dar.

Das Landesbüro bringt sich darüber hinaus u.a. bei der Novellierung des Naturschutz-, Landeswald- oder Landeswassergesetzes und auch beim Alleenschutz ein. Es steht als Ansprechpartner für Bürger*innen und Initiativen in Sachen Planverfahren zur Verfügung.

Der NABU Brandenburg engagiert sich in allen Kreisen, in Städten und Gemeinden des Landes für den Erhalt und den Schutz der Natur. Er ist mit 18 000 Mitgliedern der stärkste Naturschutzverband in Brandenburg.
 

51 NABU Gruppen sind vor Ort aktiv. Hier nimmt der praktische Natur- und Artenschutz großen Raum ein. Ob Wiesenmahd, Krötenwanderung oder Fledermausschutz; NABU-Mitglieder engagieren sich auf vielfältige Weise. Gemeinsame Exkursionen, Wanderungen und Arbeitseinsätze gehören ebenso zum Vereinsleben wie Umweltbildungsarbeit und die fachlichen Stellungnahmen.

Eine der Stärken des NABU ist die Arbeit der zahlreichen Landesfachausschüsse (LFA). Auch auf Kreis-und Regionalebene arbeiten biologisch orientierte Fachgruppen, denen sich Interessierte gern anschließen können.

In landschaftlich interessanten Regionen unterhält der NABU Besucherzentren, so in Rühstädt, dem storchenreichsten Dorf Deutschlands, inmitten des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe. Weitere Besucherzentren unterhält der NABU in der Märkischen Schweiz, bei Angermünde, in Linum, Vetschau, Kolkwitz, Milow, Senftenberg und Wanninchen.

Der NABU Brandenburg nimmt Stellung zu Eingriffen in Natur und Landschaft und setzt sich bei Politikern, Behörden und anderen Entscheidungsträgern als Anwalt der Natur ein.

Kontakt:

Telefon: 03312015570
Fax: 0331-2015577
E-Mail: info(at)NABU-Brandenburg.de

www.nabu-brandenburg.de

Die NAJU ist der eigenständige Kinder- und Jugendverband des Naturschutzbundes (NABU). Uns gibt es in Brandenburg seit 1991. Die NAJU bietet Raum und Unterstützung zur Umsetzung von eigenen Projekten, Praktikumsplätze, sowie Freiwilligenstellen (FÖJ; BFD). Kinder werden in Umweltgruppen in ihrer Freizeit und in den Ferien aktiv.

Der Schutz und Erhalt von Natur und Umwelt liegt uns besonders am Herzen. Dafür wollen wir andere begeistern. Wir mischen mit, wenn es um Klima- und Artenschutz geht. Als Sprachrohr der Natur wollen wir den aktuellen Gefährdungen und zerstörenden Entwicklungen etwas entgegensetzen. „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ist für uns mehr als vier Worte.

Im Spreewald haben wir eine eigene kleine Umweltbildungsstätte – die „Spree-Wald-Werkstatt“.

Die NAJU Brandenburg wird von einem ehrenamtlichen Vorstand geleitet. Allein im Land Brandenburg haben wir ca. 2000 Mitglieder. Ob bei Naturschutzeinsätzen, Wochenendseminaren, Weiterbildungen, Sommercamps, Aktionstagen, Demos oder in der Landesgeschäftsstelle am Schreibtisch und PC – jede*r, die*der etwas zum Schutz und Erhalt von Natur und Umwelt tun möchte, ist uns mit den eigenen Talenten willkommen und wird gebraucht.

Ausgehend von der Gesellschaft für Natur & Umwelt erfolgte die Gründung des NABU Kreisverbandes Potsdam e.V. im März 1990. Damals begann man als kleiner Verein mit etwa 60 Mitstreitern. Mit seinen inzwischen über 3.500 Mitgliedern ist er die Stimme für den Naturschutz in der Landeshauptstadt!

Denn mit aktuell anwachsendem Zuspruch begeistert auch die Potsdamer Initiative Menschen dafür, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Damit auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, hat der NABU Kreisverband Potsdam e.V. sein Engagement bis heute deutlich erweitert und differenziert.

So nimmt der Kreisverband Stellung zu Verfahren im Rahmen des Bundesnaturschutzgesetzes. In fünf Fachgruppen (u.a. Botanik, Säugetiere) können sich Interessierte aktiv für den Schutz von Tier- und Pflanzenarten  engagieren und in ihrer Artenkenntnis weiterbilden.

Zudem werden Einsätze im praktischen Naturschutz durchgeführt. In den Nachwuchsgruppen Caretta caretta und AG JuNa sowie im Grünen Klassenzimmer können sich auch junge Naturschützer*innen engagieren. Dafür steht auch die Ökolaube am Schlaatz zur Verfügung, wo sich auch begeisterte Hobbygärtner*innen in einem außergewöhnlichen Naturgarten betätigen können.

Der Verkehrsclub Deutschland VCD wurde 1986 gegründet. Seit 1991 gibt es einen Landesverband in Brandenburg. Der VCD setzt sich für eine umweltfreundliche und sozialverträgliche Verkehrsgestaltung ein.

Er engagiert sich, zum Teil in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden Berlin und Mecklenburg-Vorpommern, für den Erhalt und Erneuerung der Brandenburger Alleen, die Verlagerung des Güter- und Personenverkehrs auf die Schiene, die Stärkung der Position der Fahrgäste im öffentlichen Personenverkehr durch die Mitarbeit in Nahverkehrsbeiräten sowie für die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur einschließlich die der Qualität von Bahnhöfen und Anschlussverbindungen im ländlichen Raum.

Der VCD setzt sich auch für die Verminderung von Verkehrslärm und die Unterstützung von Bürgerinitiativen gegen überzogene Verkehrsprojekte wie bestimmte Umgehungsstraßen ein. Regelmäßig erscheint die Zeitschrift “fairkehr” bundesweit sowie ein Mitteilungsblatt für die Mitglieder im Land Brandenburg.

Kontakt:

Telefon: 0331-201556
Fax: 0331-2015566
E-Mail: info(at)vcd-brandenburg.de
 

brandenburg.vcd.org

Die Fördermitglieder des Hauses der Natur

Als bedeutendste Naturfotografen-Vereinigung Europas ist die Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) international stark vernetzt und bündelt seit nunmehr über 50 Jahren Wissen und Erfahrungen rund um die Naturfotografie. Wissensvermittlung, künstlerischer Anspruch, Authentizität und der Schutz der Natur sind Kern ihres Handelns.

Das Vereinsleben findet überwiegend in den 16 Regionalgruppen statt. Hier treffen sich Mitglieder zu gemeinsamen Exkursionen, Vorträgen, Bildbesprechungen oder auch zu praktischer Naturschutzarbeit. Jungen Naturfotograf*innen unter 27 Jahren bietet die GDT-Jugendgruppe eine aktive Plattform für Treffen, Foto-Touren, überregionalen Austausch und gemeinsame Projektarbeit.

Im Herbst veranstaltet die GDT das Internationale Naturfotofestival in Lünen mit Referent*innen aus aller Welt, Ausstellungen, Seminaren und Workshops. Internationales Flair und familiärer Atmosphäre locken jährlich mehrere tausend Besucher*innen in die Stadt an der Lippe.

Die Wettbewerbe der GDT setzen Maßstäbe. Während durch die Siegerlisten des Mitgliederwettbewerbs GDT Naturfotograf des Jahres sehr oft unentdeckte Talente auf dem Wettbewerbsparkett erscheinen, gilt der Europäische Naturfotograf des Jahres (ENJ) als die Speerspitze der künstlerischen Naturfotografie schlechthin. In Zusammenarbeit mit dem Tecklenborg-Verlag ist zudem der Fritz Pölking Preis ein fester Bestandteil des ENJ.

Kontakt:

Geschäftsstelle Kiel
Telefon: 0431-906 63 64

E-Mail: karen.korte(at)gdtfoto.de www.gdtfoto.de

Regionalgruppe Berlin-Brandenburg
E-Mail: rg-bb(at)gdtfoto.de
www.rg3.gdtfoto.de

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Brandenburg wurde 1991 aus dem Bund für Natur und Umwelt gegründet. Waren es damals lediglich 57 Mitglieder, gehören heute über 8000 Mitglieder dem Landesverband an. Der BUND Brandenburg engagiert sich zum einen in der praktischen Naturschutzarbeit, wenn beispielsweise in seiner Trägerschaft Moore renaturiert werden. Außerdem bringt sich der Verband in Beteiligungsverfahren zu Bauprojekten u.ä. ein und unterstützt und vernetzt zahlreiche Bürgerinitiativen bei ihren Aktivitäten vor Ort. Dazu kommen verschiedene Umweltbildungsprojekte und die Begleitung der Landespolitik, insbesondere in den Bereichen Klimaschutz, Landwirtschaft und Naturschutz.

Da der BUND als Mitgliederverband basisdemokratisch organisiert ist, können sich alle Mitglieder aktiv in die Verbandsarbeit einbringen. Über Delegierte aus den Kreis- und Ortsgruppen werden bei der jährlichen Landesdelegiertenversammlung wichtige Entscheidungen zu umweltpolitischen Positionen und Arbeitsschwerpunkten getroffen und alle drei Jahre der ehrenamtliche Vorstand gewählt.

Alle, die sich gern für Umwelt und Naturschutz in Brandenburg einsetzen wollen, sind herzlich eingeladen! Melden Sie sich einfach bei uns oder direkt bei der Gruppe in Ihrer Nähe. Deren Kontaktdaten finden Sie auf unserer Webseite.

Kontakt:

Mauerstr. 1
14469 Potsdam

Telefon: 033170399701
Fax: 0331-70399799
E-Mail: bund.brandenburg(at)bund.net

www.bund-brandenburg.de

Die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V. ist die verbands- und unternehmensübergreifende Dachorganisation der regionalen Biobranche. Der Fokus des im Jahr 2000 gegründeten gemeinnützigen Vereins ist die Verbraucherinformation: z. B. mit großen Bioevents, Publikationen von Einkaufs- und Erlebnisadressen und der Herausgabe eines Newsletters.

 

Weiterhin engagiert sich die FÖL impulsgebend und begleitend für neue Strukturen und den Aufbau von Wertschöpfungsketten: wie den Anbau und die Vermarktung regionalem Biogemüses, die artgerechte Hühnerhaltung in fahrbaren Mobilställen und die Verarbeitung ganzer Bioweiderinder in Berliner Kantinen. Das Netzwerk macht sich außerdem für mehr Bio in Kita und Schule stark und organisiert Gemeinschaftsstände auf (Fach-) Messen.
 

Zwei Projekte haben die konzeptionelle Entwicklung von Beratungsmodellen für die Brandenburger Landwirtschaft zum Ziel. In einem geht es um den Naturschutz, im anderen um die Förderung von Junglandwirten.

Kontakt:

Michael Wimmer
Marienstraße 19-20
10117 Berlin

Telefon: 030-284824-39
Fax: 030-284824-48
E-Mail: m.wimmer(at)foel.de

www.bio-berlin-brandenburg.de

Mit der Gründung im März 1998 haben sich die Begründer des Landschaftspflegevereins Potsdamer Kulturlandschaft e.V. (LPV) die Revitalisierung der Landschaft im Potsdamer Raum zum Ziel gesetzt.

Zentrale Aufgaben des Vereins sind folglich die Förderung der Landschaftspflege und des Naturschutzes gemäß § 1 BbgNatSchG, die Förderung des landschaftstypischen und umweltgerechten Obstanbaus sowie anderer Landnutzungsformen sowie die Förderung des verträglichen, insbesondere landschafts- und wassergebundenen Tourismus.

Der LPV versteht sich als Schnittstelle zwischen Landwirt*innen, Vertreter*innen der Kommunen, wissenschaftlichen Einrichtungen und der Politik. Durch ein regelmäßiges Angebot von umweltbildenden Veranstaltungen (Obstbaumschnittkurse, geführte Spaziergänge) werden auch naturinteressierte Privatpersonen gezielt angesprochen. Unser Wirkungsbereich erstreckt sich über Potsdam und dessen Nordwesten.

Kontakt:

Geschäftsstelle Potsdam
Gutenbergstraße 63
14467 Potsdam
 
Telefon: 0331-7409143
 

www.lpv-potsdamer-kulturlandschaft.de

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e. V. ist mit bundesweit mehr als 220.000 Mitgliedern die größte Interessensvertretung der Radfahrenden in Deutschland – und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad- egal ob Recht, Technik oder Tourismus, der ADFC hilft gerne weiter.

 

Der ADFC Brandenburg hat mehr als 3.800 Mitglieder. Gemeinsam mit unseren 24 Orts- und Regionalgruppen setzen wir uns für ein fahrradfreundliches Brandenburg ein. Als Lobbyverband für den Radverkehr wirken wir in die Brandenburger Politik, Öffentlichkeit und Gesellschaft. So haben wir schon einige große Erfolge erzielt, wie z.B. das von uns entwickelte ,,Radnetz Brandenburg“ und, mit der VI “Verkehrswende Brandenburg jetzt“, das im Landtag verabschiedete Mobilitätsgesetz.

 

Kontakt:

ADFC Potsdam
Gutenbergstraße 76
14467 Potsdam
 
Telefon: 0331 2800595
Fax: 0331  270 70 77
E-Mail:  landesverband(at)brandenburg.adfc.de
 

https://brandenburg.adfc.de

Brandenburg 21 geht auf die lokale Agenda 21-Bewegung zurück. Der Verein engagiert sich für die Weiterentwicklung der im Jahr 2014 beschlossenen Brandenburger Landesnachhaltigkeitsstrategie und die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der UN.

Als Ansprechpartner für kommunale Akteur*innen bündelt Brandenburg 21 die vielfältigen Aktivitäten für eine lokale und regionale nachhaltige Entwicklung und macht sie sichtbar. Seit 2006 informieren wir über gute Praxis von Nachhaltigkeitsakteur:innen bzw. aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Aktivitäten auf dem Portal und machen ein vielfältiges Engagement für Nachhaltigkeit über unseren monatlichen Newsletter und unsere Projektdatenbank sichtbar.

Auf Landesebene wirkt Brandenburg 21 als Interessenvertretung lokaler Initiativen und Akteur:innen. Der Verein vernetzt Akteur:innen und Organisationen und unterstützt zivilgesellschaftliche Organisationen und Bündnisse sowie Kommunen bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele.

Kontakt:

Vereinssitz des Brandenburg 21 e.V.
Brandenburg 21 e.V.

c/o Haus der Natur
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon (Marion Piek): 0152338 77 263
 

www.nachhaltig-in-brandenburg.de