Naturfoto-Herbst 2023
Zum 18. Mal lädt der Förderverein Haus der Natur Potsdam e. V. Foto- und Videograf*innen ins Haus der Natur ein, um Sie mit auf Reise zu seltenen Tier- und Pflanzenarten zu nehmen oder zu einzigartigen Orten. In diesem Jahr spielen Gegensätze bei den Vorträgen die Hauptrolle. So werden Sie mit zu den kältesten Regionen der Erde genommen. Wir schicken Sie aber ebenso in die Wüste und zu den wirklich heißen Orten – zu den Vulkanen. Dabei geht es einmal weit weg, aber unsere Referent*innen führen Sie auch in die Naturschätze unseres eigenen schönen Landes.
Reservieren Sie sich gerne Plätze vor unter:
Telefon: 0331 20155 0
E-Mail: info(at)hausdernatur-potsdam.de
Der Eintrittspreis beträgt 5 € bzw. 4 € ermäßigt. Die Ermäßigung gilt für Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende, Arbeitssuchende mit Leistungen nach ALG I und II, Rentner*innen sowie Schwerbehinderte. Entsprechend muss eine gültige Vorlage der entsprechenden Bescheinigung beim Eintritt vorgezeigt werden. Private Fördermitglieder erhalten natürlich auch eine Ermäßigung.
Für Menschen mit geringem Einkommen können kostenlose Karten über Kultür Potsdam bezogen werden.
Der Einlass zu jeder Veranstaltung ist ab 18:30 Uhr möglich, Start ist um 19 Uhr und Ende der jeweiligen Abende gegen 21 Uhr.
Getränke gibt es vor Ort gegen freiwilliger Spende.
Vernissage "Gesichter"
Dorothea Scholz-Janicke
19.10.2023 17:30Uhr
Seit vielen Jahren ist die gebürtige Potsdamerin und gelernte Fotografin Dorothea Scholz-Janicke in der Welt der Fotografie zu Hause. Erstmals zeigt sie im Rahmen des 18. Potsdamer Naturfoto-Herbstes ihre Fotoausstellung “Baumgesichter” öffentlich. Wandeln Sie mit der Fotografin bei einem Glas Sekt oder Orangensaft durch die wilden Formen, die Bäume annehmen können. Ergänzt wird die Ausstellung mit Fotografien von – natürlich passend – Kindergesichtern, die ihre ganz eigene Geschichte erzählen.

Kalahari – Südafrika
Eine spannende Reise zu einem der letzten Tierparadiese der Erde
Bernd Wasiolka
19.10.2023
Zeitlose Einsamkeit, endloser blauer Himmel, rote Sanddünen, hoch aufragende Kamelbäume in knochentrockenen Flussbetten – das ist die südliche Kalahari.
Dies ist die Heimat zahlreicher Wildtiere, vom winzigen Insekt, den immer präsenten Reptilien, einer Vielzahl an Raubvögeln, bis hin zu den großen Antilopen-Herden. Und dann sind da natürlich noch die charismatischen Raubtiere wie der Schwarzmähnen-Löwe, der Gepard oder der Leopard.
Wenn die Sonne in spektakulärer Art und Weise über dem Kalahari Dünenveld auf- und untergeht, entstehen wunderbare Möglichkeiten fantastische Bilder in fabelhaften Farben zu kreieren. Wenn am frühen Morgen die Antilopen-Herden ins Flussbett ziehen, feinen Staub aufwirbelnd und die ersten Sonnenstrahlen über den Dünenkamm kriechen, goldene Traumlandschaften erschaffend, dann entfaltet sich die ganze Magie der Kalahari.
Mit beeindruckenden Fotografien bringt der Fotograf Bernd Wasiolka Ihnen diesen einzigartigen Lebensraum näher und lässt die artenreiche Tierwelt lebendig werden.


Schmetterlinge im Bauch
Winfried Kohls
26.10.2023
In der Multivision-Show werden Sie auf eine Wanderung durch ganz verschiedene Lebensräume unserer heimatlichen Natur zwischen Brandenburg an der Havel und Bad Belzig mitgenommen. Sie begegnen dabei den dort lebenden Tier- und Pflanzenarten oftmals aus großer Nähe. Vor allem sind es jedoch die Schmetterlinge, die es dem Fotografen angetan haben. Es sind Aufnahmen aus der unmittelbaren Nähe des Menschen, aber auch aus Bereichen, in die man nur sehr selten seinen Fuß setzt. Mit faszinierenden Nahaufnahmen werden die Vielfalt und die Schönheit der Falter und anderen Insekten sowie anderer Tierarten Ihnen offenbart. Dieser Einblick in die Fabelwelt unserer heimischen Natur zeigt, warum es wichtig ist, sich für den Erhalt dieser einzigartigen Vielfalt einzusetzen. Der Autor ist davon überzeugt, dass die 90 Minuten einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen werden.


"In die Natur gesetzt" -
Naturbeobachtungen im Biospärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg
Mario Herzog
02.11.2023
In seinem Vortrag schildert der Fotograf Mario Herzog seine Naturbeobachtungen mitten drin im Biosphärenreservat und nimmt Sie mit, auf einer Reise voller Erlebnisse und Impressionen durch die Natur dieses einzigartigen Schutzgebietes. Die unverwechselbare Landschaft im Auf und Ab der Jahreszeiten und die Vielfalt der Natur sind nur einige der Entdeckungen, die man mit offenen Augen machen kann.
Kommen Sie mit und lassen sich verzaubern von einem Ort, der mit einem knapp gewordenen Gut reichhaltig wirbt: natürliche Stille – ein Balsam für die Seele.


Tuktoyaktuk – Am Ende der Straße
Jens Uwe Walther
16.11.2023
Im November 2017 erfuhr Jens-Uwe Walther von der Eröffnung einer Straße nach Tuktoyaktuk am kanadischen Polarmeer. Nur eine Straße führt in Kanada so hoch in den Norden, der spektakuläre Dempster Highway. 736 km raue Schotterpiste, bei so einer Fahrt wird der Weg zum Ziel!
Begleiten Sie Jens-Uwe Walther mit eindrucksvollen Bildern und stimmungsvoller Live-Musik auf dem Roadtrip vom Sommer 2018.


Vulkanfotografie – Überlebenschance 50/50
Axel Becker
23.11.2023
2018 war es das erste Mal so weit. Eine Vulkanreise ins ferne Indonesien stand an. Aber nicht irgendein Vulkan wäre gut genug gewesen, es sollte schon ein Aktiver sein und darauf herum spazieren stand auch auf der Bucket-List.
Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise zu drei Vulkanen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Von Indonesien, zu den Kanarischen Inseln bis nach Sizilien. Lernen Sie die teilweise tragischen Geschichten dieser gigantischen Feuerspucker kennen und genießen Sie einen Blick hinter die Kulissen durchgeplanter Abenteuerreisen, inklusive deren Misserfolge und den daraus neu entstandenen Chancen.
Mit der Kamera in der Hand und dem Wunschmotiv fest ins Auge gefasst bereiste der Naturfotograf und -filmer Axel Becker schon viele Länder. Meist sind Tiere sein Hauptmotiv, wenn es aber um Landschaften geht, dann sollte es schon immer etwas ganz Besonderes sein.


Talan, die Insel der Seevögel
Peter Romanow
30.11.2023
Den Sommer 2023 verbrachte der Biologe und Zoologe Peter Romanow in Ost-Sibirien, auf einer kleinen Insel im Ochotskischen Meer, ca. 100 km von der Stadt Magadan entfernt. Talan ist bekannt für ihre Bewohner. Über 1 Millionen Seevögel, vor allem Alkenvögel, haben Ende des vergangenen Jahrhunderts hier gebrütet. Heute sind es leider kaum mehr 100.000, der Klimawandel macht sich auch hier bemerkbar. Aber er war glücklich über die 2 Monate unter Schopfalken, Hornlunden, Gelbschopflunden, Rotschnabelalken, Silberalken und vielen anderen zu sein.
Seine Beobachtungen, Fotos und Videos zeigt Ihnen Peter Romanow in seinem Vortrag im Haus der Natur.


Faszination der Extreme: Arktis, Skandinavien, Patagonien, Antarktis
Helene Köhnen
07.12.2023
Helene Köhnen entführt Sie in entlegene Regionen, wo die Sommermonate vom Schein der Mitternachtssonne und die Winter von den leuchtenden Aurora-Lichtern geprägt sind. Die extremen Lebensbedingungen haben zu außergewöhnlichen Lebensweisen geführt und Ähnlichkeiten zwischen nördlichen und südlichen Gebieten der Erde entstehen lassen. Der Vortrag lässt Sie eintauchen in die Schönheit, Vielfalt und Absurdität der Ökosysteme der hohen Breitengrade. Lassen Sie sich beeindrucken von majestätischen Eisbären, verspielten Beluga-Walen und zutraulichen Pinguinen. Aber auch die Schattenseiten des Ressourcenabbaus und der Umweltzerstörung werden in dem Vortrag thematisiert, die oft verborgen bleiben und von Kurzzeitbesucher:innen nicht unmittelbar wahrgenommen werden. Durch ihre Reisen, ihr Praktikum in der Antarktis und ihr Auslandssemester auf Spitzbergen kann Helene tiefgründige Einblicke gewähren sowie zahlreiche Beobachtungen und Anekdoten ihrer Erfahrungen teilen.

