20. Potsdamer Naturfoto-Herbst

Einzigartige Landschaften, faszinierende Tier- und Pflanzenarten, spannende Orte und andere Kulturen –  Das versprechen die Multivision- und Fotoshows beim 20. Potsdamer Naturfoto-Herbst im Haus der Natur Potsdam. Begeben Sie sich mit uns und unseren Referenten bei einem Getränk Ihrer Wahl in die einzigartige Natur Brandenburgs, spazieren Sie entlang des Grünes Bandes, begeben Sie sich auf eine Wanderung durch Nepal, in die Landschaften Ostpreußens oder in die Stadtnatur des Ruhrpotts. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Vorträge sind auch für Jugendliche und interessierte Kinder geeinigt.

Plätze für den Naturfoto-Herbst können Sie gerne voranmelden unter:
Telefon: 0331 20155 0
E-Mail: info@hausdernatur-potsdam.de

Der Eintrittspreis beträgt 7 € bzw. 6 € ermäßigt. Die Ermäßigung gilt für Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende, Arbeitssuchende mit Leistungen nach ALG I und II, Rentner*innen sowie Schwerbehinderte. Entsprechend muss eine gültige Vorlage der entsprechenden Bescheinigung beim Eintritt vorgezeigt werden. Private Fördermitglieder erhalten natürlich auch eine Ermäßigung. Kinder bis 14 Jahren können kostenlos teilnehmen.

Für Menschen mit geringem Einkommen können kostenlose Karten über Kultür Potsdam bezogen werden.

Der Einlass zu jeder Veranstaltung ist ab 18:30 Uhr möglich, Start ist um 19 Uhr und Ende der jeweiligen Abende gegen 21 Uhr.

Getränke gibt es vor Ort gegen freiwilliger Spende.

Das Grüne Band – Wandern durch Deutschland
Martin Müller
23.10.2025

Das Grüne Band (GB) schmückt sich – zu recht – mit vielen Superlativen: neun Bundesländer sind beteiligt, größter Biotopenverbund Deutschlands, erstes gesamtdeutsches Naturschutzprojekt, ein lebendiges Denkmal. Doch der heutige, knapp 1400 km lange und etwa 50 bis 200 m breite Grünstreifen konnte überhaupt erst durch jahrzehntelange, massive Eingriffe in die Natur entstehen. Wo sich bis zum Ende des 2. Weltkriegs lediglich Verwaltungsgrenzen entlangzogen und für Mensch und Tier weder auffällig noch einschränkend waren, änderte sich dies, den politischen Entwicklungen folgend, durch mehrere Ausbaustufen der innerdeutschen Grenze. Von einzelnen Pfählen zum Bretterzaun, von mit Betonrohr bekrönter Mauer zum Streckmetallzaun mit Selbstschussanlage.

Seit nun 35 Jahren ist es wieder eine Grüne Grenze, an der sich heutzutage auch Deutsch-Deutsche Geschichte ablesen und entdecken lässt. Von Braunkehlchen bis Luchs, von Arnika bis Knabenkraut findet viel Seltenes seinen Lebensraum im ehemaligen Todesstreifen.

Begleiten Sie Martin Müller auf seiner Wanderung durch das Grüne Band, welches er in zwei Etappen 2022 und 2024 abgelaufen ist. Startpunkt war jeweils Walkenried im Südwestharz: Nach Boltenhagen an die Ostsee in 25 Tagen und in 31 Tagen nach Bad Elster im Dreiländereck. In ausrangierten Laufschuhen und einem Zelt im Gepäck ging es los. Ein kleines Abenteuer, mitten in Deutschland.

| Martin Müller
Das Grüne Band | Martin Müller
Das Grüne Band | Martin Müller
Das Grüne Band | Martin Müller

Tierisch nah dran – unterwegs in Brandenburgs Natur
Ben Edgar Lorenz
30.10.2025

Was bleibt, wenn das Foto gemacht ist? Die Geschichte dahinter. In dem Vortrag von Ben Edgar Lorenz nimmt er Sie mit auf eine persönliche Reise durch Brandenburgs wilde Ecken. Mit der Kamera auf dem Kajak, auf leisen Sohlen zur Damwildbrunft oder nachts mit Lichtschranke und Highspeedblitz bei der Jagd nach Fledermausporträts – es geht nicht nur um Bilder, sondern um die stillen und magischen Momente davor und danach. Ein Vortrag voller Natur, Emotion und Abenteuer – mit echten Geschichten von draußen. Für alle, die Tiere lieben, Brandenburg schätzen und gern mal durch die Linse schauen.

Unterwegs in Brandenburgs Natur| Ben Edgar Lorenz
Unterwegs in Brandenburgs Natur | Ben Edgar Lorenz
Unterwegs in Brandenburgs Natur | Ben Egar Lorenz
Unterwegs in Brandenburgs Natur | Ben Egar Lorenz

Ostpreußen - Landschaft mit Geschichte(n)
Thomas Köppen
06.11.2025

Es geht auf eine Reise in ein Land der Widersprüche, in ein Land, das unter vielen Namen und Flaggen existierte, das seit vielen Jahrzehnten kein einheitliches Land mehr ist, das immer wieder von der Geschichte brutal umgepflügt wurde, aber immer noch viele gemeinsame Wurzeln und Verbindungen hat. Entdecken Sie wunderschöne, abwechslungsreiche Landschaften wie die wüstengleichen Dünenlandschaften der kurischen Nehrung oder die dunklen Wälder und kristallklaren Seen Masurens. An jedem noch so kleinen See oder in den einst stolzen Städten mit klangvollem Namen wie Königsberg – heute Kaliningrad – oder Malborg/Marienburg und Klaipeda/Memel warten in engem Nebeneinander die Widersprüche aus Schönheit und Vergänglichkeit. Überall gibt es Spuren der Geschichte, kleine und große Geschichten, die zu verfolgen unglaublich schön und spannend sein können. Thomas Köppen freut sich auf Sie.

 

Ostpreußen - Landschaft mit Geschichte(n) | Thomas Köppen
Ostpreußen - Landschaft mit Geschichte(n) | Thomas Köppen
Ostpreußen - Landschaften mit Geschichte(n) | Thomas Köppen
Ostpreußen - Landschaften mit Geschichte(n) | Thomas Köppen

Brandenburgs Tafelsilber - Naturschätze zwischen Weltnaturerbe und Braunkohletagebau
Sebastian Hennigs
13.11.2025

Brandenburgs Natur steckt voller Überraschungen – und oft sind es gerade die abgelegenen Orte, die sich als wahre Schatzkammern der Artenvielfalt entpuppen. Urwüchsige Buchenwälder in der Uckermark sind Lebensraum von seltenen Käfern und Orchideen. An den Waldseen leben Libellen wie die Zierliche Moosjungfer und der Zweifleck und auch der Seeadler ist bei der Jagd zu beobachten. Aber auch dort, wo viele Jahrzehnte der Mensch gewirkt hat, finden sich inzwischen wieder wahre Naturparadiese. In den Braunkohlefolgelandschaft der Lausitz finden Kreuzkröten neue Lebensräume auf Zeit und auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen entsteht die Wildnis von morgen.
Sebastian Hennigs nimmt Sie mit auf seine Reisen durch das Land Brandenburg und seine einmaligen Naturschätze.

Brandenburgs Tafelsilber | Sebastian Hennigs
Brandenburgs Tafelsilber | Sebastian Hennigs
Brandenburgs Tafelsilber | Sebastian Hennigs
Brandenburgs Tafelsilber | Sebastian Hennigs

Wilder Ruhrpott
Bernd Wasiolka
20.11.2025

Für viele Außenstehende wird das Bild des Ruhrpotts auch heute noch geprägt vor einem grauen Himmel, verpestet vom Ruß aus unzähligen Industrieschloten und Kohlebergwerken. Doch das ist längst nicht mehr so! Im Zuge des Strukturwandels schlossen zahlreiche Stahlwerke, die letzten Zechen wurden stillgelegt.

In Wäldern und Wiesen, in Seen und Flüssen, in Parkanlagen und Friedhöfen leben heute wieder Fuchs und Rothirsch, Eisvogel und Schwarzspecht, Ringelnatter und Zauneidechse, Kammmolch und Laubfrosch, Grünes Heupferd und Schwalbenschwanz. Und selbst Raritäten wie Knabenkräuter oder Enzian, die man im Ruhrgebiet so gar nicht erwarten würde, blühen hier auf.

Auf den stillgelegten Abraumhalden bildeten sich temporäre Tümpel – wichtige Laichgewässer für bedrohte Amphibien. Sonnenexponierte Halden, die wie kleine Berge aus dem Ruhrpott aufragen, bieten Neuankömmlingen, wie Ödlanschrecke oder Mauereidechse einen neuen Lebensraum. Zerfallene Industrie- und Zechenanlagen sind Rückzugsgebiet und Kinderstube für viele Arten. Wanderfalken brüten wieder in künstlichen Nisthilfen in luftiger Höhe an den einst rußschwarzen Schornsteinen. Auf verlassenen Industriebrachen tauchen plötzlich, wie aus dem Nichts, unzählige Arten auf. Diese Industrierelikte und Halden mit ihren neuen Bewohnern stehen symbolisch für den grünen Wandel im Ruhrgebiet und machen den besonderen Reiz des wilden Ruhrpotts aus. Eine Einzigartigkeit, die man nirgendwo sonst findet.

Begeben Sie sich mit Bernd Wasiolka auf eine spannende Entdeckungsreise und lernen Sie die wilde, grüne Seite des Ruhrpotts kennen, die selbst die meisten Bewohner des Ruhrgebiets so noch nicht gesehen haben.

Wilder Ruhrpott? | Bernd Wasiolka
Wilder Ruhrpott? | Bernd Wasiolka
Wilder Ruhrpott? | Bernd Wasiolka
Wilder Ruhrpott? | Bernd Wasiolka

Abenteuer Nepal
Jonas Heimbach
27.11.2025

Fotograf und Buchautor Jonas Heimbach nimmt Sie mit auf seine fast dreimonatigen Reise mit dem Rucksack durch Nepal aus dem Frühjahr 2020. Kurz nach seinem Abitur ist er im Alter von 19 Jahren zu diesem Abenteuer aufgebrochen, um seiner großen Leidenschaft, der Naturfotografie nachzugehen. Es war die erste große Reise, die er komplett allein absolviert hat und sie sollte ihn nachhaltig prägen. Ohne große Vorerfahrung musste er sich in einer völlig fremden Kultur zurechtfinden und im Verlauf seiner Reise hatte er Begegnungen mit seltenen Tieren, traumhaften Landschaften und herzensguten Menschen. Neben dem Land an sich mit seiner wunderschönen Natur geht es auch darum, wie Jonas sich durch die Reise auch menschlich weiterentwickelt hat, immer wieder an seine Grenzen kam und an Herausforderungen gewachsen ist, vor Allem als der Corona-Lockdown das Leben in Nepal von heute auf Morgen lahmlegte. Hören Sie Geschichten über Tiger, Flussdelfine und die Achttausender des Himalayas, begleitet durch zahlreiche Fotos, Videos und Illustrationen und lassen sich mitnehmen auf eine Reise in das höchste Land der Erde, die für Jonas zur Vorlage seines ersten Buches und zum Abenteuer seines Lebens wurde!

Abenteuer Nepal | Jonas Heimbach
Abenteuer Nepal | Jonas Heimbach
Abenteuer Nepal | Jonas Heimbach
Abenteuer Nepal | Jonas Heimbach