Skip to content

Pressemitteilungen und Meldungen

Der Förderverein Haus der Natur lädt ein: Digitaler „Tag der offenen Tür“ am 16.5.2021

Potsdam – Der Förderverein Haus der Natur lädt ein zum Tag der offenen Tür im Rahmen des Internationalen Museumstage am 16.5.2021. Mit den an die aktuellen Bedingungen angepassten digitalen Angeboten bekommen Familien und alle Interessierten einen Einblick in die Arbeit der im Haus ansässigen Verbände.

Am 16. Mai findet in diesem Jahr der Internationale Museumstag statt. Im Rahmen des digitalen „Tages der offenen Tür“ lädt auch der Förderverein Haus der Natur Potsdam dazu ein, mehr über das Haus und die Verbände zu erfahren und bei verschiedenen Mitmachaktionen dabei zu sein.

In einer extra für den Museumstag programmierten kostenfreien App des ökologischen Verkehrsclubs VCD können alle Interessierten im Rahmen der „Verkehrswende-Rallye“ durch Potsdam zum Verkehrswende-Expert*in werden. An 15 Stationen – vom
Park Sanssouci zum Park Babelsberg – erfahren die Teilnehmenden mehr über das Thema Verkehrswende direkt am Beispiel Potsdam. Die Naturschutzjugend Brandenburg stellt sich und den Umweltwettbewerb „Erlebter Frühling“ in einem kleinen Film vor. Kinder im Vor- und Grundschulalter sind aufgerufen, hinaus in die Natur zu gehen und nach Grasfrosch, Salweide und Biene Ausschau zu halten. Aktionen und Ergebnisse können dann auf der Seite der NAJU Brandenburg hochgeladen werden. Es winken Preise für die Teilnehmenden. Der NABU Brandenburg engagiert sich im Land Brandenburg für Natur und Umweltschutz. Mit über 18.500 Mitgliedern ist er der stärkste Naturschutzverband im Land. In seinem filmischen Beitrag berichtet er über seine Arbeit und gibt Tipps, wie man sich selbst im Naturschutz engagieren kann. Der Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz (FÖN e. V.) lädt am 16.5.2021 um 15.00 Uhr zum digitalen Filmgespräch ein. Gezeigt wird der Film
„ZukunftsmacherInnen – wie Brandenburg nachhaltig werden will“. Im Anschluss an das Gespräch stehen Christiane Schröder von NABU Brandenburg und Protagonistin des Films sowie Axel Kruschat vom BUND Brandenburg zum Filmgespräch bereit.
Moderiert wird die Veranstaltung von Ernst-Alfred Müller vom FÖN e. V.

„Leider können wir nicht, wie geplant, zusammen mit den Naturfreunden Brandenburg den Workshop ‚Leben im Wasser unter dem Mikroskop betrachten‘ durchführen“, bedauert die Geschäftsführerin des Fördervereins Haus der Natur, Katrin Leniger. „Mit dieser Aktion wollten wir vor Ort im Haus unsere neue Ausstattung an Geräten und Literatur zur Artenbestimmung einweihen. Auf jeden Fall geht aber an dieser Stelle ein großes Dankeschön an das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz,
das uns mit der Bewilligung von Lottomitteln die Anschaffung von Mikroskopen, Ferngläsern, Fledermausdetektoren und ganz neuer Bestimmungs-literatur ermöglicht hat“, fügt sie hinzu „und aufgeschoben ist ja bekanntlich nicht aufgehoben. Es wird
demnächst einen kleinen Film auf unserer Homepage geben, in dem man das Ganze dann in Aktion sehen kann.“

Der Förderverein Haus der Natur und die Verbände freuen sich über rege Teilnahme.