Skip to content

Pressemitteilungen und Meldungen

Förderverein Haus der Natur Potsdam gestaltet Grünflächen neu und naturnaher

Potsdam Mit Lottomitteln des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) in Brandenburg in Höhe von 2.500 € gestaltet der Förderverein Haus der Natur Potsdam e. V. zusammen mit den im Haus ansässigen Institutionen die Grünflächen um das Haus naturnah um.

Ungefähr 700 m2 Grünfläche gehören zum Haus dazu. 2020 und 2021 haben sich alle Institutionen unter Federführung des Fördervereins zusammengesetzt, um ein zukunftsfähiges Grünflächenkonzept zu  erstellen. Jeder Verband hatte die Möglichkeit, Ideen und Visionen einzubringen. Das daraus entstandene Konzept fand auch bei der Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam als Vermieterin des Hauses Anklang und wurde die Grundlage für den Antrag auf Fördermittel beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz in Brandenburg (MLUK). „Wir danken dem Ministerium herzlich für die Bewilligung der Fördergelder“, sagt Katrin Leniger, Geschäftsführerin des Fördervereins Haus der Natur Potsdam e. V. „Damit konnten wir viele der für die Umgestaltung und Pflege unserer Grünflächen benötigten Materialien
anschaffen. Ebenso danken wir der Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam dafür, dass sie dem von uns entwickelten Grünflächenkonzept, welches den Rahmen unseres Projekts vorgibt, zugestimmt hat“, erzählt Leniger.

Mit dem Konzept will der Förderverein nicht nur die Grünflächen neugestalten, sondern gleichzeitig dem Artenschwund entgegenwirken, Wissen über alte Obst- und Gemüsesorten vermitteln und Tipps zum naturnahen Gärtnern geben. Und er will damit einen – kleinen – Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zur Umsetzung des Konzepts führt der Förderverein bereits seit September 2021 mit den Institutionen im Haus der Natur regelmäßige Arbeitseinsätze durch, um die Grünflächen rund um das Haus wieder auf Vordermann zu bringen. „Potsdam ist zwar eine recht grüne Stadt, aber es dominieren gerade im Innenstadtbereich
reine Rasenflächen, die für Insekten und Co. wenig bieten“, erläutert Mario Sitte, Technischer Assistent beim Förderverein Haus der Natur. „Daher werden wir 2022 auch Teile unserer Grünflächen mit zertifiziertem regionalen Saatgut einsäen, um kleine Wiesenbereiche zu schaffen – perfekt für Insekten, die auch ein gefundenes Fressen für viele Vögel sind.“ Aber nicht nur für Insekten und Co. sind Wiesen wichtig. „Wir möchten zeigen, dass man Vieles machen kann, um der Artenvielfalt im eigenen Garten oder auf dem Balkon auf die Sprünge zu helfen. Bunte Wiesen helfen dabei nicht nur vielen verschiedenen Insekten, sondern
können natürlich auch mal für Wildblumensträuße genutzt werden. Zudem verbessern Wiesen auch die städtische Luft, da sie Stäube aus der Luft filtern“, erklärt Mario Sitte.

Der Förderverein lädt alle Potsdamer*innen herzlich zu den öffentlichen Garten-Terminen ein, die ab März wieder regelmäßig stattfinden werden. „Wer Lust am Gärtnern hat oder sich Tipps oder neue Inspirationen holen möchte, ist eingeladen mitzumachen. Der Verein freut sich über jede helfende Hand und gute Idee. In nächster Zeit werden an verschiedenen Stellen rund um das Haus auch Informationstafeln aufgestellt, die einzelne Aspekte des Grünflächenkonzepts näher erläutern“, schließt Katrin Leniger. Der Förderverein Haus der Natur Potsdam e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der 2001 als Rechtsträger des Hauses der Natur zur Umsetzung von inhaltlichen und Koordinierungsaufgaben gegründet wurde. Satzungsgemäße Zielsetzung des Vereins ist die Förderung des Naturschutzes, des Ehrenamts, des Umweltbewusstseins, der Umweltbildung, der Verbreitung von naturkundlichem und ökologischem Wissen, die Entwicklung des öffentlichen Bewusstseins sowie die naturgeschichtliche Forschung. Mit dem Haus der Natur betreut der Förderverein seit 2002 eine zentrale Anlaufstelle für Fragen des Natur- und Umweltschutzes. Des Weiteren koordiniert und aktiviert er den landesweiten ehrenamtlichen Naturschutz durch Pflege und Entwicklung des Hauses der Natur als zentralen Anlaufpunkt für die Umweltverbändearbeit. Im Haus der Natur haben 10 Umwelt- und Naturschutzinstitutionen ihre Geschäftsstellen, die auch alle Mitglieder des
Fördervereins sind. Der Förderverein unterstützt das Zusammenwirken der Verbände bei der Umsetzung ihrer naturschutz- und umweltpolitischen Ziele.